Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen Baubranche gelingen?

Der Arbeitskreis für Konfliktvorbeugung und integrative Baukultur – kurz #KoBi – lädt am 14.02. ab 16:30 Uhr alle Interessierten zu einer kostenfreien Infoveranstaltung ein mit dem Thema „Nachhaltige Maßnahmen für unsere Gesellschaft im Wandel“. Ein interdisziplinärer Austausch mit Vorträgen von Göran Brandhorst, Claudia Lüling, Olivier de Perrot und Bernhard Kurz.

Wann: 14.02.2023 ab 16:30 Uhr
Wo: Online über WebEx

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Teilnahmelink:
https://mpggv.webex.com/mpggv/j.php?MTID=mc30d9059436e2b84362f39d5e2617ebf


Der Klimawandel stellt eine zentrale Herausforderung unserer heutigen Zeit dar. Circa 40% der deutschen CO2 Emissionen gehen auf den Bereich ‚Bau‘ zurück eine große Zahl, der sich viele nicht bewusst sind. Die aus dem Klimawandel resultierenden Veränderungen und komplexen Herausforderungen haben ein gewaltiges, generationenübergreifendes Konfliktpotenzial, das es durch eine Transformation der Baubranche vorzubeugen gilt.

Seit seiner Gründung im Jahr 2014 beschäftigt sich der Arbeitskreis für Konfliktvorbeugung und integrative Baukultur kurz KoBi mit den aktuellen Themen des öffentlichen Bauens immer mit dem Ziel, Konflikte, wie auch die durch den Klimawandel hervorgerufene, bewusst wahrzunehmen und präventive Lösungen voranzubringen. Der KoBiArbeitskreis möchte dabei möglichst viele Personen erreichen und einen interdisziplinären und generationenübergreifenden Austausch über die Herausforderungen und die angestrebte Transformation der Baubranche ermöglichen.

Am Dienstag, 14. Februar 2023 ab 16:30 Uhr, veranstaltet der KoBiArbeitskreis wieder einen solchen Austausch zum Thema „Nachhaltige Maßnahmen für unsere Gesellschaft im Wandel“. Die Veranstaltung findet online über WebEx statt und die Teilnahme ist kostenlos. Organisiert und geleitet wird dieser erste Austausch im Februar 2023 von Lennart Schäfers.

Vier Expert*innen gewähren im Rahmen dieses Austausches spannende Einblicke in unterschiedliche nachhaltige Maßnahmen, die zu einer Transformation der Baubranche beitragen sollen.

Mit an Bord ist auch Göran Brandhorst, Projektleiter der Wasserwirtschaft bei der SEHLHOFF GmbH. Er wird näher auf Starkregenereignisse, die durch den Klimawandel immer häufiger auftreten, und auf den dadurch notwendigen Hochwasserschutz eingehen. Die Schaffung von Überflutungsnachweisen, aber auch die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Starkregenereignisse werden dabei angesprochen.

Daneben ist Claudia Lüling, Nachhaltigkeitsberaterin bei der Werner Sobek AG, Teil des Austausches. Sie wird zu Beginn der Veranstaltung auf die gesellschaftliche Relevanz von nachhaltiger Architektur eingehen.

In das Konzept „Wiederverwendung statt Ressourcenverschwendung“ und die damit verbundene Einsparung von Kosten und die Senkung des ökologischen Fußabdrucks wird der Schweizer Architekt Olivier de Perrot im Anschluss einen Einblick gewähren. De Perrot wird unter anderem auch seine Plattform www.salza.ch näher vorstellen. Diese verknüpft Anbieter von Bauteilen aus einem Abbruchprojekt mit Abnehmern für die Wiederbenutzung und ermöglicht es ihnen, Informationen über den Rückbau von Gebäuden auszutauschen. Damit wird Bausubstanz wiederverwendet, Ressourcen werden geschont und Abfall wird vermieden.

Zum Abschluss des Austausches wird Bernhard Kurz, Geschäftsführer der IFUB GmbH, darüber sprechen, wie die Baubranche auf einen besseren Weg gebracht werden könnte. Sein Ansatz, die Gemeinwohl-Bilanzierung, fokussiert nicht nur den finanziellen Erfolg eines Unternehmens, sondern berechnet auch die Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft durch das Unternehmen. Denn eine Bauwende funktioniere nur über eine Systemwende, so Kurz.

Wenn auch Sie an dem Austausch teilnehmen möchten, wählen Sie sich einfach über folgenden Link in die WebEx Sitzung ein und seien Sie mit dabei! Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

https://mpggv.webex.com/mpggv/j.php?MTID=mc30d9059436e2b84362f39d5e2617ebf

Empfohlen

SEHLHOFF ist Exzellenzbetrieb

Siegel bestätigt "unternehmerische Qualität" des Generalplaners

SEHLHOFF on tour – So war die CONNECTA

CONNECTA in Regensburg wieder ein voller Erfolg