Wasserversorgung: Bestandserfassung und hydrotechnische Berechnung

Bernried, Bayern

Die Gemeinde Bernried unterhält ein Wasserleitungsnetz mit ca. 78 Kilometern Hauptleitungen und 48 Kilometern Hausanschlussleitungen. Aufgrund des Rückgangs der Eigenwasserversorgung durch geringere Quellschüttungen und zur Optimierung der Löschwasserkapazität war ein Strukturkonzept zu erstellen. Als Grundlage hiefür musste zunächst eine Bestandserfassung des Wasserleitungsnetzes erfolgen. Basis waren die 40 Jahre alten analogen Unterlagen mit rund 2.330 Einzeldateien sowie die durchzuführende Bestandsvermessung markierter Schieber, Schieberkreuze, Bauwerke, Hydranten und sonstiger Lagepunkte. Anhand des daraus entstandenen digitalen Rohrnetzplanes wurde eine hydrotechnische Berechnung des Gesamtnetzes mit Maximaldrücken, Spitzenverbräuchen, Brandfall und Hygieneberechnung / Wassertausch durchgeführt.

AuftraggeberGemeinde BernriedLeistungenBestandserfassung Wasserleitungsnetz
Hydrotechnische Berechnungen Wasserleitungsnetz
Besonderheiten81 km Leitungsnetz, 4 Hochbehälter, 2 Quellgebiete, 2 Übergabeschächte, Fernwasseranschluss Waldwasser, Mehrere Druckzonen, 2 Versorgungszonen, 2 Druckminderschächte, 6 Lastfälle, 50 Brandfälle, ca. 1.500 Berechnungsknoten, DGM 1 (Digitales Geländemodell) mit ca. 63 Mio. Höhenpunkten, insgesamt 68 Varianten / Rechenläufe




Die SEHLHOFF GMBH ist Generalplaner für Ingenieur- und Architekturleistungen in den Bereichen Hoch-/Industriebau, Umwelt, Infrastruktur und Technische Ausrüstung.

Privacy Preference Center