MDR (Mitteldeutscher Rundfunk): Ladeinfrastruktur Elektromobilität

Leipzig, Sachsen

Der Mitteldeutsche Rundfunk plant zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ladepunkten für seinen Elektro-Fuhrpark den Ausbau der entsprechenden Infrastruktur. An den vorhandenen Kfz-Stellplätzen im südöstlichen Bereich sollen entsprechende Ladestellen ausgeführt werden. In der „Pilotphase“ sind zunächst drei Ladesäulen mit jeweils zwei Anschlussmöglichkeiten vorgesehen. Zudem soll hier bereits die Vorrüstung zur Erweiterung auf einen anschließenden Vollausbau erfolgen. Im Rahmen dieses zweiten Teilprojektes sind sechs weitere Ladesäulen mit je zwei Anschlussmöglichkeiten vorgesehen.

 

Bildquelle: MDR/Martin Jehnichen

AuftraggeberMDRLeistungenFachplanung Technische Ausrüstung: StarkstromanlagenBesonderheitenStufe 1: maximale Energieabnahme 30 kW
(3 Ladesäulen / 6 Anschlusspunkte)
Stufe 2: maximale Energieabnahme 100 kW
(9 Ladesäulen / 18 Anschlusspunkte)
Freigabe des Ladevorgangs kontaktlos via Berechtigungskarte (RFID)
Gezielte Energieverteilung / Überlastungsschutz durch Lademanagement
Abruf der Verbräuche/Statusdaten per Webinterface via Browser (Einbindung in bestehende IT-Infrastruktur)




Die SEHLHOFF GMBH ist Generalplaner für Ingenieur- und Architekturleistungen in den Bereichen Hoch-/Industriebau, Umwelt, Infrastruktur und Technische Ausrüstung.

Privacy Preference Center